Umsetzung

Wie lässt sich ein Fotoshooting im Freien am besten umsetzen? Auf welche Faktoren sollte man achten, um schöne Bilder in freier Natur aufzunehmen? Diese zwei Fragen hinsichtlich der Outdoor Fotografie möchte ich euch gerne beantworten.

Location, Wetterlage und Uhrzeit

Bei Outdooraufnahmen sind nicht nur die technischen Aspekte zu beachten, sondern auch auf die Gegebenheiten, die ein Fotoshooting in der Natur mit sich bringen kann. Dazu gehört natürlich eine ansehnliche und interessante Umgebung, die in Kombination mit dem Model perfekt in Szene gesetzt werden sollte. Demzufolge finde ich es auch wichtig, sich von der Natur inspirieren zu lassen, um neue Ideen zu den unterschiedlichsten Locations zu sammeln und diese in einem Fotoshooting umzusetzen.

Bei der Outdoor Fotografie ist aber nicht nur der Standort von Bedeutung, sondern auch die gegebene Wetterlage. Damit ein Fotoshooting zur Outdoor Fotografie nicht ins Wasser fällt, sollte man vorausschauend die zukünftige Wetterlage zum jeweiligen Termin des Fotoshootings beachten. Zugleich sollte bei unbewölktem Himmel eine Uhrzeit gewählt werden, bei der die Sonne nicht mit voller Kraft frontal auf das Model strahlt, sodass keine unansehnlichen Schlagschatten entstehen können. Daher würde ich jedem Fotografen empfehlen, ein Fotoshooting in der Natur in die frühen Abendstunden zu legen, bei der die Sonne nicht mehr so intensiv ist.

Technische Aspekte

Die beschriebenen Gegebenheiten wie Location, Wetterlage und Uhrzeit sind wichtige Faktoren um ein Outdoorshoting überlegt umzusetzen. Dennoch sind die technischen Aspekte bei solch einem Shooting nicht zu vernachlässigen. Bei Aufnahmen in der Natur, die hier zu sehen sind, verwende ich meistens lichtstarke Objektive (Blendenwerte bis f/1,4) um ein schönes Bokeh zu erzielen. Durch ein „Bokeh“ wird der Hintergrund verschwommen dargestellt, sodass sich das Motiv besser von der aufgenommenen Umgebung hervorheben lässt. Ein weiteres Hilfsmittel, welches häufig zum Einsatz kommt, ist der sogenannte Aufheller. Wie der Name schon sagt, dient der Aufheller zum gleichmäßigen Aufhellen des Hauptmotivs (Model) und wird gerade in schattigen Plätzen, bei dem das Model zu dunkel wirkt, eingesetzt.

Outdoor Fotografie von Norman Köhler

Ich hoffe Ihnen haben die Informationen zu einem Fotoshooting zur Outdoor Fotografie gefallen. Nun möchte ich Ihnen natürlich die Fotos, die ich letztens in freier Natur aufgenommen habe, nicht vorenthalten. Das Fotoshooting wurde wie die zuvor beschriebene Vorgehensweise, 1:1 realisiert.